Unsere Schule arbeitet seit mehreren Jahren mit dem ChangeWriters e. V. zusammen.
Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Dorsten verfolgt ein klares Ziel:
Schulen sollen Orte sein, an denen junge Menschen gesehen, gestärkt und gehört werden. Dafür bietet ChangeWriters praxisnahe Fortbildungen, Coachings und Materialien – immer mit Blick auf eine Schule, die Haltung zeigt.
Der Verein wurde 2014 von Jörg Knüfken gegründet, basierend auf 13 Jahren Erfahrung als Schulsozialarbeiter mit Jugendlichen, die vom System abgeschrieben wurden. Aus diesen Erfahrungen entstand das Programm „Gemeinsam Geschichte(n) schreiben“ – eine Mischung aus Tagebucharbeit, Stärkentraining und Beziehungsarbeit, die bundesweit in über 1.000 Schulen erprobt wurde.
Der Grundgedanke:
Jeder Schülerin hat eine Geschichte. Und jeder hat eine Zukunft.
An unserer Schule haben mehrere Lehrkräfte die Ausbildung zum Methodencoach ChangeWriters absolviert. Wir arbeiten mit Methoden, die echte Wirkung zeigen:
✅ Tagebuchschreiben: ermöglicht Selbstreflexion und schafft Raum für persönliche Entwicklung.
✅ Stärkenarbeit: statt Schwächen zu betonen, rücken wir das in den Fokus, was Schüler:innen bereits können.
✅ Aktivierende Übungen: fördern Vertrauen, Kooperation und Selbstwirksamkeit – auch bei schwierigen Klassendynamiken.
Beziehung ist nicht „extra“, sondern die Voraussetzung für Entwicklung.
Durch die Arbeit mit den ChangeWriters ist bei uns eine Haltung gewachsen, die in allen Bereichen spürbar ist – im Unterricht, im Klassenrat, im Beratungsgespräch und im Kollegium.
Wir verstehen Schule als Ort, an dem Menschen sich zeigen dürfen – mit ihren Geschichten, ihren Wünschen, ihrer Stärke.
An unserer Schule ist das Tagebuchschreiben kein Projekt – es ist fester Bestandteil unseres Schulalltags. Wir setzen diese Methode bewusst und regelmäßig ein, um Raum für Reflexion, Beziehung und persönliche Entwicklung zu schaffen.
In vielen Klassen gehört das Schreiben längst dazu:
Das Tagebuch ist dabei mehr als ein Schreibheft. Es ist ein sicherer Raum. Ein Ort, an dem Schüler:innen Dinge benennen können, die sie sonst nicht sagen würden. Manchmal mit Worten, manchmal nur mit einem Satz. Und manchmal mit dem Gefühl: „Ich darf hier sein – so, wie ich bin.“
Auch im Kollegium nutzen wir Elemente der ChangeWriters-Methoden.
In Konferenzen schaffen wir gezielt Räume für Wertschätzung, Austausch und persönliche Standortbestimmung – damit auch unter uns die Beziehungen wachsen können, die wir für gute Schule brauchen.
Beziehung beginnt mit Haltung – und zeigt sich in kleinen Gesten.